Schlafstörungen äußern sich durch verschiedene Faktoren. Zum Einen ist es ein Gefühl, schlecht ein- oder durch zu schlafen, oder zum Anderen in dem Gefühl tagsüber vermehrt müde zu sein. Man fühlt sich antriebslos, vielleicht sogar innere Unruhe zu erleiden.
Ursachen der Schlafstörungen
Schlafstörungen können durch verschiedene Ursachen entstehen. Besonders die Ursachen nicht zu erkennen, lässt einen Teufelskreis entstehen. Stress im Alltag, oder eine Fehlhaltung beim Schlafen begünstigt Störungen beim Schlafen. Innere Unruhe, oder Sorgen können hierbei auch eine wichtige Rolle spielen. Der Körper braucht bei mentalen Herausforderungen besonders viel Ruhe. Hierbei unterstützt flexpillow. Das dynamisch-weiche Kissen sorgt im Bett für eine angenehme Körperhaltung für den Schlaf, so kann sich der Körper schnell und sanft ins Bett legen.
Weitere Ursachen bei Schlafstörungen
Mögliche Ursachen auf einem Blick:
- Stress in der Beziehung, im Beruf oder Alltag
- Übermäßiger Konsum von Koffein
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Erhöhter Nikotinkonsum
- Erlebliche Veranlagung
- Seelische Erkrankungen (u.a. Depressionen, Demenz)
- Körperliche Erkrankungen (u.a. Asthma, Diabetes)
- Medikamente (u.a. Blutdruckmittel)
Diagnosen bei Schlafstörungen
Hierzu kommt es zu Konzentrationsschwierigkeiten im Alltag, bis hin zu Eintrübungen der Sinne (z.B. verschwommenes Sehen). Hierbei beginnt der Teufelskreis, durch Konzentrationsschwierigkeiten bei der Arbeit kommt es zu Frustration und diese übt unbewusst psychischen Stress aus, dieser Stress sorgt am Ende des Tages für einen schlechten Schlaf. Der Körper verkrampft sich durch den Stress und alles geht wieder von vorne los. Neben den beschriebenen Symptomen, kann es zu Depressionen, dem Fatigue-Syndrom kommen, oder Stimmungsschwankungen. Meist greifen dann Leute zu Beruhigungsmitteln, oder stärkeren Schlafmitteln. Diese Schlafmittel können jedoch leicht abhängig machen und schaden bei längerer Anwendung eher mehr als es dem Patienten einbringt.
Untersuchungen bei Schlafstörungen
Was kann der Arzt für mich tun?
Diese Methode wird von Fachexperten sehr empfohlen, da die Wirksamkeit noch lange nach dem Therapieende anhält. Eine KVT gibt es übrigens als Einzel, Gruppen- oder virtuellen Therapie und wird meist von der Krankenkasse bezuschusst, oder ganz bezahlt.
Weitere Heilungsmöglichkeiten
Hierzu zählen zum Beispiel Achtsamkeit, Akupunktur, Aromatherapie, Massage, Musiktherapie, oder reichlich Bewegung.
Was kann ich tun, damit meine Schlafstörungen aufhören?
- Trinken Sie immer genügend Wasser und verzichten Sie auf einen übermäßigen Konsum von Cola, Kaffee oder Koffein.
- Trinken Sie kaum Alkohol, oder verzichten Sie auf das Rauchen.
- Um Reflux zu vermeiden, sollten Sie ca. vier Stunden vor dem Schlafen gehen auf Essen verzichten.
- Entspannen Sie sich vor dem Schlafen gehen.
- Treiben Sie ausreichend Sport und ernähren Sie sich gesund.
- Essen Sie mehrmals am Tag kleine Mahlzeiten, anstatt wenige große Mahlzeiten.
Maßnahmen gegen Schlafstörungen
Insbesondere bei älteren Menschen können Schlafstörungen beobachtet werden, die auf eine ungesunde Körperhaltung zurückzuführen sind. Diesbezüglich kann das innovative flexpillow-Konzept unterstützend wirken. Das sanfte Kissen gewährleistet einen reibungslosen Schlaf in Rückenlage ohne Kissen. Des Weiteren ermöglicht es eine gesunde Körperhaltung zu festigen, wodurch das Risiko von Verspannungen der Muskulatur oder von Reflux reduziert wird. Eine durchgestreckte Wirbelsäule und ein entspannter Nacken sorgen für einen ungehinderten Blut- und Lufttransport zum Gehirn, wodurch keine Engstellen in den Blutgefäßen entstehen. Neben den oben beschriebenen Ansätzen kann zudem die Lektüre von Fachliteratur hilfreich sein, um sich mit der eigenen Störung auseinanderzusetzen.